Cyberschutz vs. Online-Risiken: Ein Vergleich
Im digitalen Zeitalter gewinnen Cyberschutz in der Rechtsschutzversicherung und der Baustein Online-Risiken in der Privathaftpflichtversicherung an Bedeutung. Beide bieten Schutz vor Cyberkriminalität, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Cyberschutz in der Rechtsschutzversicherung:
- Rechtsberatung und Vertretung: Unterstützung bei Cyber-Mobbing, Identitätsdiebstahl und Datenschutzverletzungen und Beschuldigungen zu Kommentaren auf Social Media
- Kostenübernahme: Deckt Anwalts- und Gerichtskosten sowie Gutachtergebühren.
- Präventive Beratung: Schulungen zur Erhöhung der IT-Sicherheit
Vorteile: Umfassender rechtlicher Schutz und professioneller Beistand.
Nachteile: Höhere Kosten und Fokus auf rechtliche Aspekte.
Online-Risiken in der Privathaftpflichtversicherung:
- Haftung für Dritte: Schutz bei Verletzungen des Persönlichkeitsrechts und Urheberrechtsverletzungen.
- Cybermobbing: Übernahme von Verteidigungskosten und Schadensersatzforderungen.
- Datenrettung: Kostenübernahme für die Wiederherstellung von Daten nach Cyberangriffen.
- Finanzielle Schäden: Schutz vor Verlusten durch Phishing oder Online-Betrug.
Vorteile: Breiter Schutz und Kostenersparnis.
Nachteile: Weniger umfassender rechtlicher Beistand.
Beide Versicherungen bieten wertvollen Schutz gegen digitale Risiken. Für umfassende Absicherung empfiehlt sich eine Kombination beider Optionen.